Warum Kino unverzichtbar ist

Eine Analyse aktueller Branchendaten zeigt: Kinostarts steigern Bekanntheit, Umsatz und langfristige Relevanz von Filmen.
Kino schafft Aufmerksamkeit, die Streaming allein nicht erreicht

Disneys „Lilo & Stitch“ sollte ursprünglich direkt auf Disney+ erscheinen – doch der Wechsel ins Kino machte den Film zum globalen Phänomen. Mit 610 Mio. US-Dollar in nur zwei Wochen übertraf das Remake alle Erwartungen. Zum Vergleich: Streaming-Exklusivtitel wie „Pinocchio“ (2022) konnten trotz Markenstärke weder eine vergleichbare Reichweite noch ein ähnliches Medienecho erzielen und blieben im öffentlichen Diskurs deutlich weniger präsent.

Warum?

  • Medienecho: Kinostarts generieren 6-mal mehr Berichterstattung als Streaming-Premieren (Parrot Analytics).
  • Kulturelle Relevanz: 52 % der 18–24-Jährigen besuchen laut Statista monatlich Kinos – für viele ist das gemeinsame Filmerlebnis fest im Freizeitverhalten verankert.
  • Premiumformate: Bei „Lilo & Stitch“ kamen 41 % der US-Ticketumsätze aus IMAX, 4DX und Dolby Atmos – Formate, die zu Hause unmöglich sind.
Kinofilme performen besser – in jeder Hinsicht
  1. Höhere Streaming-Zahlen nach Kinostart
    Filme, die zuerst im Kino laufen, erreichen auf Plattformen wie Disney+ 30–37 % mehr Zuschauer als Direktstreaming-Titel. Der Kinohype sorgt dafür, dass auch nach dem Kinostart das Interesse hoch bleibt.
  2. Deutlich höhere Profitabilität
    • „Lilo & Stitch“ spielte bei 100 Mio. USD Budget 610 Mio. USD ein – ein ROI von 510 % (Stand: Juni 2025).
    • Streaming-Exklusives wie „Susi und Strolch“ (2019) erzielten dagegen kaum messbare Umsätze und konnten sich langfristig nicht in den Charts behaupten.
  1. Langfristige Franchise-Stärkung
    Erfolgreiche Kinofilme wie „Top Gun: Maverick“ oder „Barbie“ generieren Merchandising-Umsätze, Spin-offs und Themenpark-Attraktionen. Streaming-Titel schaffen diese kulturelle Verankerung selten.
Kino als Erfolgsfaktor

Disney setzt 2025 gezielt auf exklusive Kinostarts, um das volle Potenzial seiner Marken auszuschöpfen, bevor die Filme ins Streaming wechseln.

Disney setzt 2025 gezielt auf exklusive Kinostarts, um das volle Potenzial seiner Marken auszuschöpfen, bevor die Filme ins Streaming wechseln.

Weitere große Studios wie Paramount und Universal setzen ebenfalls weiterhin auf den klassischen Kinostart, um die Wahrnehmung und den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Blockbuster zu maximieren.

Auch Netflix verfolgt zunehmend diese Strategie und bringt ausgewählte Filme – wie zuletzt „Glass Onion“ oder das kommende „Chronicles of Narnia“-Reboot – zunächst exklusiv ins Kino, um kulturelle Relevanz und mediale Aufmerksamkeit zu steigern.

Kino ist ein Katalysator

Die Daten zeigen: Ohne Kino verlieren Filme an Strahlkraft und Profitabilität. Die Leinwand schafft jene Aufmerksamkeit und emotionale Bindung, die Streaming allein nicht ersetzen kann.

Beitrag teilen

Das könnte Sie auch interessieren

Ähnliche Beiträge

Compeso News

Cineville

Cineville vollständig in COMPESO integriert. Eure Kunden wählen ihren Film und den Sitzplatz wie gewohnt aus und bestellen nach Wunsch zusätzlich gleich ihre Concession mit. 

Weiterlesen »
Compeso News

Neues Tool für Zielgruppenmarketing

Kinos stehen heute mehr denn je im Wettbewerb mit anderen Freizeitaktivitäten.
Unser Anspruch: Marketing muss einfacher, effizienter und zielgerichteter werden. Deshalb haben wir gemeinsam mit jungen Kinoschaffenden ein neues Tool entwickelt, das genau das möglich macht – und jetzt in die Beta-Testphase startet.

Weiterlesen »

Nichts mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um immer auf dem Laufenden zu bleiben!